Als Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung wird unser Handeln bestimmt durch die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Hierin ist die besondere professionelle Qualität unserer Arbeit begründet. Wir haben die Grundsätze für unsere pädagogische Arbeit übersetzt. Was diese für uns bedeuten, kannst du hier sehen.
Du suchst eine neue Stelle! Zum Stellenmarkt
Wir in der DRK-KiJu haben eine Vision, wie die pädagogische Arbeit heute und künftig bei uns gelebt werden soll. Unsere Arbeit ist gemeinnützig, wertegebunden und nicht profitorientiert. Das Wohl unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen und hat eine hohe Priorität.
Als Teil der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung setzen wir uns unterschiedslos für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Bildung aller Kinder- und Jugendlichen sowie aller an deren Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein.
Unser Handeln ist bestimmt durch die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Die Werte, die sich aus den Grundsätzen ableiten lassen, sind die Basis unserer Arbeit. Darüber hinaus vermitteln wir diese an die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien.
In Einrichtungen der DRK-KiJu erfahren die Kinder und Jugendlichen Schutz und ganzheitliche Förderung. Wir unterstützen sie darin, eine eigenständige Persönlichkeit zu entfalten. Die Kinder gestalten aktiv ihre Entwicklung, gehen tolerant und friedliebend miteinander um, tragen Sorge für ihre Gesundheit und die Umwelt, treten für sich und andere ein und helfen.
Wir achten und unterstützen die Durchsetzung der Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention.
Unsere Aktivitäten im Bildungsbereich und in unserer regelhaften Kommunikation können gar nicht groß genug herausgestellt werden. Die Aus-, Fort und Weiterbildung ist fester Bestandteil in der Strategie der DRK-KiJu, weil wir unsere qualitativ hochwertige Arbeit nur durch qualifizierte Mitarbeitende leisten können. Wir sind ein bildungsfreundlicher Träger und fördern unsere Mitarbeitenden in ihren Kompetenzen.
Unser Bildungsprogramm resultiert aus den Bedarfen die sich im Rahmen unserer jährlichen Feedback- und Entwicklungsgesprächen ergeben.
Darüber hinaus besteht sie Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungs- und Weiterbildungsangeboten.
Wir bieten gleichzeitig die Vorteile eines großen und kleinen Trägers. Die DRK-KiJu bietet aufgrund ihrer mittleren Größe die Vorteile eines großen Trägers, z.B. Flexibilität, einen Betriebsrat, Aufstiegs- und Entwicklungschancen sowie Arbeitsplatzsicherheit. Au der anderen Seite die Vorteile einer übersichtlichen Größe, z.B. Transparenz, Kollegialität und Individualität. So hat die DRK-KiJu eine optimale Größe.
Die DRK-KiJu ist geprägt durch eine zeitgemäße Unternehmenskultur. Unsere Teams sind multiprofessionell und divers. Der Grundsatz der Menschlichkeit ist für unsere tägliche Arbeit und in der Begegnung mit Menschen beim DRK von zentraler Bedeutung. Unsere Mitarbeitenden werden in ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen zugunsten einer vorurteils- und diversitätsbewussten sowie diskriminierungs-kritischen Trägerkultur und Haltung sensibilisiert und geschult.
Als Teil der weltweit Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheiden wir nicht nach Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, sozialer Stellung, sexueller Orientierung oder politischer Überzeugung. Bei uns sind alle willkommen, die sich im Zeichen der Menschlichkeit engagieren möchten.
Wir sind ein echtes Team. Die DRK-KiJu fördert die Zusammengehörigkeit der Mitarbeitenden durch Teamevents, Ausflüge, Feste und Feiern. Wir leben das „Wir“.
Fairness und Solidarität untereinander sind uns genauso wichtig wie ein professioneller Umgang und gegenseitige Hilfsbereitschaft. In regelmäßigen Umfragen unter den Mitarbeitenden wird uns dies bestätigt. Die DRK-KiJu rangiert in Punkto Betriebsklima ganz weit oben!
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen!
Wir legen den Schwerpunkt unsere Maßnahmen als Träger dort, wo wir Wirkung entfalten können: in der Systemprävention. Dabei haben wir insbesondere die Themen mentale Gesundheit, Achtsamkeit und gesunde Führung in den Blick genommen.
Du kannst dich bei uns auf ein konkretes Stellenangebot oder initiativ bewerben.
Deine Unterlagen sende uns vorzugsweise per Mail oder per Post; alternativ kannst du sie hier hochladen.
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch direkt in einer unserer Einrichtungen abgeben.
Hier kannst du auch eine Kurzbewerbung schicken.
Für eine Kurzbewerbung genügen uns wenige Informationen. Bewirb dich gleich hier.
Einen umfassenderen Eindruck erhalten wir von dir, wenn du uns während der Bewerbung zudem ein Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse zukommen lässt. Deine Bewerbung richtest du entweder initiativ an uns oder über eine ausgeschrieben Stelle, die du hier findest.
Deine Daten werden bei uns für den Bewerbungsprozess gespeichert und nach sechs Monaten gelöscht. Wir halten uns an die DSGVO.
Die Vergütung erfolgt nach dem DRK-Reformtarifvertrag. Regelhalft erhältst du 33 Tage Urlaub sowie Heiligabend und Silvester frei.
Wir unterstützen deine Fortbildung großzügig, sofern sie nicht ohnehin in deiner Arbeitszeit stattfindet.
Die DRK-KiJu lädt dich zu allen genannten Formen der Zusammenarbeit ein. Nähere Informationen dazu findest du auf diesen Seiten. Art und Umfang ehrenamtlicher Mitwirkung wird mit den Einrichtungen individuell vereinbart.
Ja gerne! Im Idealfall hast du deine Unterlagen/Zeugnisse bereits behördlich prüfen und anerkennen lassen. Aufgrund unserer Aufgaben müssen wir Deutschkenntnisse voraussetzen.
Kinder unserer Mitarbeiter_innen haben Vorrang bei der Vergabe von KiJu-Kitaplätzen. Deine Vorstellungen zum Startzeitpunkt und zu deiner Wunsch-Kita versuchen wir natürlich zur berücksichtigen.